Drohnenbefliegung des Bodenseeufers

Drohnenbefliegung und Erstellung von georeferenzierten Orthomosaiken des Bodenseeufers für Studien zu Sedimentablagerungen.
Luftbildaufnahmen für die Baubegleitung der Landesgartenschau in Rottweil

Drohnenbefliegung und Erstellung von georeferenzierten Orthomosaiken für die Baubegleitung der Landesgartenschau in Rottweil.
Installation einer I AM HYDROCam an einem Wehr in Sossenheim

Installation einer I AM HYDROCam für das Monitoring einer Fischtreppe
Installation von Pegeln in Thailand und Kambodscha

Im Auftrag des Regierungspäsidiums Freiburg sammeln wir an ausgewählten Pegeln Abflussdaten zu Mittelwasser-, Niedrigwasser- und Hochwasserereignissen. Dazu verwenden wir je nach Bedingungen vor Ort den FlowTracker oder ein ADCP-Boot.
Abflussmessungen für das RP Freiburg

Im Auftrag des Regierungspäsidiums Freiburg sammeln wir an ausgewählten Pegeln Abflussdaten zu Mittelwasser-, Niedrigwasser- und Hochwasserereignissen. Dazu verwenden wir je nach Bedingungen vor Ort den FlowTracker oder ein ADCP-Boot.
UAV Training für das Umweltmonitoring in Kamerun und dem Tschad

Im Auftrag der GIZ arbeiten wir aktuell an einer Schulung für den Einsatz von Drohnen im Umweltmonitoring in Kamerun und im Tschad. Inhalt der Schulung sind unter anderem: Flugplanung, Sicherheit und Post-Processing.
Luftbildaufnahmen für die Landesstudie Gewässerökologie

Luftbildaufnahmen für die Landesstudie Gewässerökologie
Im Auftrag des Regierungspräsidiums Tübingen führen wir aktuell Befliegungen mit einer Drohne durch, um Luftbilder für die Landesstudie Gewässerökologie zu erzeugen.
Drohnenschulung Speyer

Drohnenschulung. Durchführung einer Drohnenschulung für eine Behörde in Speyer zu den Themen „Möglichkeiten und Grenzen von Drohnenbefliegungen zu ökologischen Zwecken“ mit einer praktischen Übung
Vorlesung an der Universität Stuttgart

Vorlesung an der Universität Stuttgart („Limnology and Ecohydraulic: Theory and Application“)
Ausbildung von Studierenden und Doktoranden in UAS basierter Gewässerfernerkundung in Äthiopien

Ausbildung von Studierenden und Doktoranden in UAS basierter Fernerkundung von Gewässern im Projekt „Sustainable water management under pressure in Ethiopia“ (SWAMP) im Rahmen der DAAD Praxispartnerschaft zwischen Hochschulen und Unternehmen in Deutschland und in Entwicklungsländern 2022-2025